FAQ - Das fragten andere User
Hier findet ihr eine kleine Übersicht über Fragen, die wir in der Vergangenheit bereits einmal oder auch mehrfach beantwortet haben. Diese können euch helfen, euch im Forum besser zurechtzufinden, bevor ihr euch an das Team wenden müsst.
001. Allgemeine Fragen
Ihr schreibt, ihr seid ein Sandbox-RPG, doch ihr habt zu einer meiner Ideen nein gesagt.
Das stimmt. Wir deklarieren uns innerhalb unseres Universes als Sandbox. Man kann die Hintergrundinformationen zu seinen Gunsten dehnen und erweitern, nur wenige Dinge sind in Stein gemeißelt, doch nach über einem Jahr Inplay und über 30 Usern sind einige Entscheidungen gefallen, die am Ende alle, auch alle neuen, User betreffen. Wenn wir in der Vergangenheit eine Idee abgelehnt haben, oder eine ähnliche Idee Implikationen mit sich bringt, dann werden die Folgen daraus für alle gelten, damit wir ein harmonisches Zusammenspiel gewährleisten können.
Ihr sagt, ihr wollt ein diverses und offenes Spieluniversum bieten, aber eure Hauptgeschichte hat starke christliche Einflüsse. Wie stellt ihr sicher, dass andere Kulturen angemessen repräsentiert werden?
Unsere Welt ist von christlicher Symbolik inspiriert, aber wir bemühen uns, verschiedene Kulturen respektvoll einzubinden. Wir ermutigen Spieler, sich intensiv mit den Hintergründen ihrer Charaktere auseinanderzusetzen und setzen auf einen offenen Austausch, um Fehlrepräsentationen zu vermeiden. Niemand kann alles wissen, aber wir sind bereit zu lernen und anzupassen. Gleichzeitig behalten wir uns vor, Darstellungen abzulehnen, die problematisch oder respektlos gegenüber realen Kulturen sind. Unser Ziel ist es, eine inklusive Spielwelt zu gestalten, in der sich verschiedene kulturelle Einflüsse wiederfinden, ohne dass sie verzerrt oder vereinnahmt werden. Das heißt aber auch, dass wir ggf. noch einmal genauer schauen, wo wir in der Vergangenheit nichts gesagt haben. Denn auch wir sind nur Menschen, die täglich dazu lernen.
Mein Charakter hat sein WoB, wie viele Posts muss ich schreiben um einen 2. Charakter anzulegen?
Keinen. Du kannst sofort einen 2. Charakter planen und angehen. Wir empfehlen aber, dass du den ersten zunächst integrierst. Postpartner zu finden, den ersten Charakter etablierst. Wenn du aber direkt viele Ideen hast, wird dich niemand verurteilen, wenn du einen weiteren Charakter angehst. Wichtig ist nur, dass du die Aktivitätsregeln befolgst.
Ich poste alle meine Charaktere fleißig, nur bei einem hatte ich im letzten Monat echt eine Flaute, muss ich mir Gedanken machen, dass er gelöscht wird, oder ich einen Appeal nutzen muss?
Nein, wenn du auf den anderen Charakteren aktiv bist und die Flaute nicht der Normalzustand wird, kannst du uns einfach kurz ansprechen und wir sichern dir den Charakter.
002. Wesen
Ihr habt ja die Demigötter. Was ich mich frage, ist, ob zum Beispiel Charaktere aus der griechischen Mythologie wie Achilles oder Patroclus ebenfalls unter den Term "Gott" fallen, oder ob die eben doch außen vor sind, weil sie ja per se keine Götter waren, sondern Menschen, die halt nur signifikanten Einfluss in der Mythologie hatten.
Wir bespielen die bei uns als Demigötter. Wenn du z. B. Achilles direkt spielen willst, dann ist er hier durch den Lauf der Zeit ein Demigott. Ob er das nun wirklich laut Wiki ist, ist da erst einmal egal – wir handhaben das einfach der Einfachheit wegen so.
Meine Frage ist, ob japanische/koreanische (oder asiatische) Wesen alle unter Dämonen fallen, oder eigene Wesen wären? In Japan sind alles Yokai was soviel wie Geister/Dämonen bedeutet. Wo sollte ich also beispielsweise Kitsune ansiedeln? Gestaltwandler, oder Dämonen?
Da wir ein Sandbox-RPG sind, lassen wir euch viel Freiraum in der Gestaltung eurer Konzepte. Dennoch ist uns wichtig, dass verschiedene Kulturen und deren Mythologien respektvoll behandelt werden. Grundsätzlich würden wir Wesen wie die Kitsune eher unter Spirits ansiedeln, da dies ihrer traditionellen Darstellung in den Erzählungen am nächsten kommt. Viele Yōkai und ähnliche Wesen sind keine klassischen Dämonen im westlichen Sinne, sondern Geister, Naturwesen oder Mischformen.
Das bedeutet aber nicht, dass es in unserem Setting keine anderen Interpretationen geben kann. Wenn du eine stimmige Begründung hast, warum dein Charakter eher als Dämon statt als Spirit existieren sollte, sind wir dafür offen. Wichtig ist nur, dass die Wahl zur Hintergrundgeschichte und dem kulturellen Ursprung des Wesens passt.
Was für Wesen sind die Todsünden, Virtues und Reiter der Apokalypse?
Todsünden sind Dämonen, Virtues sind Engel und Reiter der Apokalypse Spirits. Eine Übersicht über die vergeben findet ihr hier:
Übersicht der Entitäten.
002. Lore & Inplay
Gibt es in eurem Universum eine bestimmte Version der Hölle, oder ist es eine eigene Interpretation?
Unsere Hölle ist nicht auf eine einzige Version festgelegt, sondern besteht aus unzähligen Dimensionen, jede mit eigenen Herrschern und Gesetzen. Luzifer war einst König der Hölle, doch nicht alle Unterwelten fielen unter seine Herrschaft. Dimensionen wie Helheim oder die Unterwelt von Hades blieben unabhängig, weil ihre Herrscher sich nicht unterwerfen ließen. Man kann sich das ähnlich wie verschiedene Königreiche vorstellen: Einige sind Teil eines größeren Machtgefüges, andere bleiben eigenständig.
Dabei legen wir Wert darauf, dass nicht jede dämonische Existenz automatisch dem christlichen Verständnis eines Dämons entspricht. Viele Kulturen haben eigene Vorstellungen von Unterwelten und ihren Wesen, sei es ein Oni aus Japan, ein Vetala aus indischen Überlieferungen oder ein Azeman aus südamerikanischen Legenden. In unserem Universum gibt es Raum für diese Vielfalt, solange sie respektvoll dargestellt wird. Wer eine dämonische Figur spielen möchte, sollte sich daher auch mit der Herkunft und den Wesensbeschreibungen dieser Kreaturen auseinandersetzen, statt sie nur als „böse Höllenwesen“ zu betrachten.
Darf es mehrere Unternehmen derselben Art in derselben Stadt geben?
In einer Millionenstadt wie New York ist es völlig realistisch, dass es mehrere Unternehmen derselben Art gibt. Allerdings möchten wir vermeiden, dass zu viele ähnliche Einrichtungen entstehen, die dann ungenutzt bleiben oder das Spielgeschehen zersplittern.
Gerade bei Anwaltskanzleien, Detekteien oder ähnlichen Unternehmen setzen wir einen soften Stopp ein, wenn es bereits mehrere dieser Art gibt. In solchen Fällen empfehlen wir, sich mit anderen abzusprechen oder sich bestehenden Strukturen anzuschließen – das schafft mehr Interaktion und Möglichkeiten für spannende Verknüpfungen.
Bei aktiv bespielten Locations wie Bars, Clubs oder Institutionen mit ähnlichem Konzept möchten wir vermeiden, dass sie sich gegenseitig die Aktivität nehmen. Deshalb sind neue Orte dieser Art nur nach Absprache mit dem Team möglich. Uns ist wichtig, dass Locations belebt sind und zum gemeinsamen Spiel genutzt werden, anstatt nur als Kulisse zu existieren.
Falls ihr trotzdem eine eigene Idee umsetzen möchtet, gibt es immer Möglichkeiten, einen Anschluss an bestehende Orte zu finden. Vielleicht ist euer Charakter Teil eines bereits existierenden Unternehmens oder bringt eine neue Abteilung mit ein? Genau aus diesem Grund spielen wir international – damit es genügend Vielfalt gibt, ohne dass sich zu viele ähnliche Angebote in einer Stadt überschneiden. Sprecht uns einfach an, wenn ihr unsicher seid!